In seinem Versorgungsgebiet, dem Leichlinger Stadtteil Witzhelden mit den umliegenden Ortsteilen von Richtershof bis Bern und von Raderhof bis Wersbach, versorgte zum Ende des Geschäftsjahres der Wasserversorgungsverein Witzhelden (WvvW) 912 Mitglieder (Hauseigentümer) über 1023 Wasseruhren mit Trinkwasser. In seiner Jahreshauptversammlung stellte der Vorstand die Geschäfts-entwicklung vor. Mit Brutto-Betriebseinnahmen in Höhe von € 334.500.- konnte ein Gewinn nach Steuern von ca. € 6.000,- erwirtschaftet werden. In Unterhalt, Erneuerung und Ergänzung seines Rohrnetzes investierte der Verein im vergangenen Jahr mehr als € 90.000.- und versteht sich damit neben seinen originären Aufgaben auch als nennenswerten Wirtschaftsfaktor im regionalen Bereich. So wurden z.B. in Teilen Flamerscheids und Herscheids durch neue Bauvorhaben notwendig gewordene Umverlegungen mit der Erneuerung von Alt-Hausanschlüssen verbunden. Zur Kontrolle des Verteilernetzes wird neben der Fernüberwachung der Übergabestelle (das Wasser wird vom Wasserversorgungsverband Rhein-Wupper bezogen) jetzt auch ein neues mobiles Messgerät zur Bestimmung der Durchflussvolumina eingesetzt. Als Beispiel für die Quantifizierung von Verlustmengen bei Schäden am Rohrnetz nannte der 1. Vorsitzende Rolf Schneider die Angaben der Datenfernüberwachung nach Auftreten eines Rohrbruches im Bereich der Straßenquerung Hauptstr./Am Markt: Es sind hier ca. 12 m³/h Wasser verloren gegangen; als Vergleichswert gab er an, dass schon kleinere Risse in einem Hausanschluss zu Fehlmengen von ca. 5m³/h führen können. In diesem Zusammenhang bittet der Vorstand die Mitglieder um Meldung erkannter Schäden oder Unregelmäßigkeiten am Versorgungsnetz.
Wie im Vorjahr bereits angekündigt, haben das stetig zunehmende Geschäftsvolumen, die Abwick-lung der Neubauten und erschließungen sowie der erweiterte Aufgabenbereich in Zusammenarbeit mit Behörden, Ämtern und Unternehmungen die Einrichtung einer zentralen Geschäftsstelle notwendig gemacht. Im Hause der Besteckfabrik Förster und der Naturheilpraxis Blasberg unterhält der WvvW sein Büro, koordiniert diese Aufgaben und betreut seine Mitglieder und Kunden seitdem professionell und effizient. Die Zusammenarbeit mit den Institutionen der Städte Leichlingen und Bur-scheid (Gasversorgung) bei der Planung von Anschlussarbeiten, der Bereitstellung von Löschwassereinrichtungen und der Meldung der für die Berechnung der Abwassergebühren relevanten Verbrauchsmengen erfolgt zeitnah und kundenorientiert. Dies ist z.T. in der Presse unzutreffend berichtet worden. Die Klärung einiger offener Fragen in Bezug auf Verantwortlichkeiten und Gebühren sollte abgeschlossen werden können.
Für das Haushaltsjahr 2004 kündigte der Vorstand zwei Schwerpunkte im investiven Bereich an: Da das Versorgungsnetz durch eine umfangreiche Revision überprüft worden ist, kann die Erneuerung von beschädigten oder alten Hausanschlüssen und Schiebern gezielt als permanenter Prozess fortgesetzt werden. Im Bereich Bechhausen ist die Umverlegung eines Leitungsstranges geplant, der dann auch bis zum Ortsteil Herscheid weitergeführt werden soll, um als 2. Zuleitung einen neuen Ringschluss für Herscheid und damit auch für die Anlieger im Umfeld Scharweg sicherzustellen. Die Streckenlänge dieser Maßnahme kennzeichnet das nennenswerte Investitionsvolumen wie die grundsätzliche Anmerkung, dass die Aufgaben der Versorger im ländlichen Raum mit den Gegebenheiten im städtischen Umfeld nicht vergleichbar sind.
Der Wasserversorgungsverein Witzhelden hat auf seiner Jahreshauptversammlung den seit 1996 kon-stanten Wasserpreis um 10 Cent auf € 1,40/m³ erhöht. Diese Preisanpassung ist als Reaktion auf die allgemeine Inflationrate zu verstehen, fällt aber deutlich unterproportional aus, weil darin die neue Landesabgabe von 4,5 Cent/m³ enthalten ist. Diese Abgabe an den Haushalt des Landes, die von vielen auch als neue Steuer verstanden wird, muss über die Versorgungsgesellschaften von allen Verbrauchern erhoben werden, die z.B. mit Trinkwasser aus Talsperren versorgt werden. Die Grundgebühren und der zu erhebende Rohrnetzkostenanteil für neue Bauvorhaben bleiben konstant. Der auf der Jahreshauptversammlung vorgestellte und genehmigte Haushaltsplan 2004 weist durch die geschilderten Veränderungen und die geplanten Vorhaben erstmals ein Volumen über € 400.000 aus.
Die Kundenöffnungszeiten der Geschäftsstelle sind Di und Do 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr,
Telefon 02174/795293, Fax 749057
E-mail wvvwitzhelden@t-online.de
Internet: www.wasserversorgungsverein-witzhelden.de
Mit der Bitte um Veröffentlichung
gez. Burkhard Krohn, Geschäftsführer Witzhelden, den 02.04.2004
Bei Rückfragen gerne 02174/795293